Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ambagibus missis

  • 1 ambages

    ambāgēs, um f. pl. (sg. тк. abl. e) [ambi + ago ]
    1) окольные пути, обходные дороги, извилины (viarum O; itinerum PM)
    2) околичности, обиняки, увёртки, уловки, неясная, двусмысленная речь, (тж. verborum a. VM) загадочные, туманные слова
    per a. L — окольным путём, образно, символически

    Латинско-русский словарь > ambages

  • 2 verstehen

    verstehen, I) v. tr.: A) fassen (sowohl mit dem Gehör als mit dem Verstand: 1) mit dem Gehör: accipere (vernehmen übh., z.B. prae strepitu ac tumultu nec consilium nec imperium accipi poterat). – exaudire (deutlich hören, z.B. neque decretum consulis prae strepitu et clamore exaudiri poterat). – 2) mit dem Verstand: intellegere (einsehen; dah. int. alqm = jmd. verstehen, d. i. seinen Charakter und die Motive seiner Handlungsweise zu würdigen wissen, z.B. Socratem parum; aber auch jmd. verst. = verstehen, was jmd. sagt, meldet, z.B. scriptorem). – comprehendere od. amplecti od. complecti mit u. ohne mente (mit dem Verstand umfassen, sich einen Begriff von etwas machen). – percipere (mit dem Verstand fassen, begreifen). – cognoscere (kennen lernen, erkennen). – interpretari alqd (die Bedeutung von etw. sich deuten, z.B. hoc quale sit non interpretamini?). – etwas unrecht v., alqd in malam partem accipere (etwas übel aufnehmen): alles unrecht v., keinen Scherz v., omnia non sine offensione accipere. – soviel ich verstehe, quantum ego video od. intellego: ich verstehe dich nicht, nescio quid velis: wie soll ich das verstehen? quid hoc sibi vult? quo hoc valet?: wie verstehst du das? quid tu hoc interpretaris?: das versteht sich von selbst, hoc per se intellegitur. – versteht sich (bei Erwiderung oder in fortschreitender Rede), s. freilich. – jmdm. etwas zu verstehen geben, alci alqd significare: seine Meinung deutlich zu v. geben, ambagibus missis sententiam suam declarare. – Dah.: a) etwas unter etwas [2535] verstehen, d. i. α) ihm den u. den Begriff unterlegen: intellegere mit dopp. Akk. (die u. die Vorstellung mit etw. verbinden, z.B. quem enim intellegimus divitem? d. i. wen vertehen wir unter einem Reichen?: u. non in- tellego illud bonum). – intellegi velle mit dopp. Akk. (von andern verstanden wissen wollen, z.B. obtrectatio autem est ea, quam in- tellegi ζηλοτυπίαν volo, aegritudo ex eo,quod etc.). – dicere, vocare, appellare mit dopp. Akk. (so und so nennen, z.B. quid nunc honeste dicit? idemne quod iucunde?: u. omni concitatione animi, quam perturbationem voco, carere: u. securitatem autemnunc appello vacuitatem aegritudinis). interpretari mit dopp. Akk. (so und so auslegen, die und die Bedeutung in etwas hineinlegen, z.B. haec scientiā continentur eā, quamGraeci εύταξίαυ nominant, non hanc, quaminterpretamur modestiam. – accipere mit dopp. Akk. (als das und das annehmen, z.B. urbis appellatio, etsi nomen proprium non adicitur, Romatamen accipitur, unter Stadt versteht man... Rom). – accipi velle mit dopp. Akk. (angenommen wissen wollen, z.B. atque haec sic accipi volo, non tamquam assecutum me esse credam, sed tamquam etc.). – unter etwas zu verstehen sein, intel- legi in alqa re (z.B. illa εύταξίαν, in qua intellegitur ordinis conservatio); accipi alqā re (mit etwas angenommen werden, z.B. est, quod appellatur a novis νόημα, quā voce omnis intellectus accipi potest); valere alqd oder alqo (die u. die Geltung, d. i. den u. den Sinn, die u. die Bedeutung haben, z.B. verbum Latinum par Graeco et quod idem valeat [in gleichem Sinne zu verstehen sei]: und id responsum quo valeret [was unter dieser Antwort zu verstehen sei], cum intellegeret nemo). – darunter verstehen lassen. intellegi cogere mit Akk. (z.B. antiquum agrum Romanum cogit intellegi). – was verstehst du darunter? quid tu hoc interpretaris? – β) damit meinen, mit etwas gesagt haben wollen: dicere mit dopp. Akk. (z.B. Hilarum dico). – interpretari mit Akk. (deutend, auslegend so und so ansehen, z.B. eam sapientiam interpretantur, quam adhuc nemo mortalis est consecutus, sie verstehen unter Weisheit etwas, was etc.). – significare mit Akk. (mit Worten auf etwas hinzielen, hindeuten, z.B. eum enim a deo significari murumligneum). – b) etwas verstehen, d. i. in Gedanken hinzudenken, -ergänzen: intellegere. simul audire u. bl. audire (vom Leser). – intel legi oder audiri velle (vom Schriftstel, verstanden, ergänzt wissen wollen). – manversteht (dazu), simul auditur od. bl. auditur. – B) etwas oder von etw. oder sich auf etw. verstehen, d. i. Kenntnisse in etw. haben, alqd intellegere (genaue Einsicht in etwas haben, z.B. multas linguas: u. plus ego quam vosquid rei publicae expediat intellego). scire alqd od. mit Infin. (wissen, z.B. multas linguas: u. musicam: u. pingere: u. consulem agere [den K. zu spielen]) – novisse (kennen gelernt haben, z.B. geometriam). – didicisse alqd od. mit Infin. (gelernt haben, z.B. textrinum: u. quinqueremes gubernare) – [2536] instructum esse alqā re od. ab alqa re. eruditum esse alqā re (in etwas unterwiesen, unterrichtet sein, z.B. a philosophia instr: esse: und geometriā erud. esse). – alcis rei scientiam habere (Kenntnis einer Sache haben). – alcis rei non ignarum esse (einer Sache nicht unkundig sein, z.B. medicinae. peritum esse alcis rei (in etwas erfahren sein, z.B. eiusmodi operum: u. equitandi). – alcis rei facultatem esse adeptum (die Befähigung zu etw. erlangt haben, z.B. legendi scribendique). – accommodatum esse alci rei od. ad alqd. aptum esse ad alqd (zu etwas geeignet; passend sein, z.B. seriis iocisque pariter acc. esse: u. non aptissimum esse ad iocandum). – etwas od. sich auf etw. leidlich v., mediocriter adeptum esse alqd: sich vollkommen auf etw. v., callēre alqd (z.B. artem, iura): hiervon sehr wenig v., in hac re perquam exiguum sapere: etwas oder sich auf etwas nicht v., auch alqd nescire oder ignorare: alcis rei ignarum esse: Latein, lateinischv., Latine scire. Latine didicisse (übh.); Latinae linguae peritum esse. linguam Latinam callēre. Latinae linguae scientiam habere (Kenntnis der latein. Sprache haben, die latein. Sprache verstehen); Latine loqui (latein. sprechen können): gut, sehr gut lateinisch v., bene, optime Latine scire (übh.); bene, optime linguā Latinā uti (gut lateinisch sprechen); Latinis litteris doctum esse eruditumque (in der latein. Literatur wohl unterrichtet sein): ebenso gut griechisch als lateinisch v., parem esse in Graecae et Latinae linguae facultate; nec minus Graece quam Latine doctum esse: kein Latein v., Latinenescire (übh.); Latinae linguae scientiam non habere (keine Kenntnis der latein. Sprache haben); Latine non loqui (nicht lateinisch sprechen können). – viel v., magnam doctrinam habere: er versteht sehr viel, sunt in eo plurimae litterae: gar nichts v., omnium rerum inscium esse atque rudem.

    II) v. r. sich verstehen, 1) zu etwas, d. i. sich willig finden lassen: accipere (etwas annehmen, sich gefallen lassen, z.B. iudicium). accedere ad alqd (einer Sache beitreten, z.B. ad nullam condicionem). – descendere ad alqd (sich, bes. nach langem Weigern, endlich auf etw. einlassen, z.B. ad alcis condiciones). agnoscere alqd (etwas anerkennen, z.B. debitum). – sich dazu v., zu etc., s. »es über sich gewinnen, zu etc.« unter »gewinnen (S. 1116)«; zuw. auch coepisse mit Infin. (anfangen, sich herbeilassen zu etc., z.B. er verstand sich dazu zu bitten [verstand sich zu Bitten], coepit orare). – sich zu allem v., ad omnia descendere (sich auf alles endlich einlassen); nihil recusare (nichts verweigern, sich in keinem Stücke weigern): ich verstehe mich gern dazu, nulla erit in hac re a me difficultas. – 2) mit jmd., d. i. in Einverständnis sein mit jmd.: consentire cum alqo (im allg.). – cum alqo colludere (mit jmd. gemeinschaftliche Sache machen, zum Nachteil eines Dritten).

    deutsch-lateinisches > verstehen

  • 3 ambages

    ambagēs, is, f. (surtout au plur. ambages, um) [st2]1 [-] détour, sinuosité, circuit. [st2]2 [-] circonlocutions, ambages, ambiguïté, obscurité, énigme.    - haud per ambages, Liv. 1, 56, 9: [non d'une façon ambiguë] = clairement, nettement.    - unus ex statione Romana quisnam is esset qui per ambages de lacu Albano jaceret, Liv. 5, 15: un Romain qui montait la garde (demanda) qui était celui qui tenait des propos mystérieux au sujet du lac d'Albe.    - missis ambagibus, Hor. S. 2, 5, 9: sans circonlocutions, directement.
    * * *
    ambagēs, is, f. (surtout au plur. ambages, um) [st2]1 [-] détour, sinuosité, circuit. [st2]2 [-] circonlocutions, ambages, ambiguïté, obscurité, énigme.    - haud per ambages, Liv. 1, 56, 9: [non d'une façon ambiguë] = clairement, nettement.    - unus ex statione Romana quisnam is esset qui per ambages de lacu Albano jaceret, Liv. 5, 15: un Romain qui montait la garde (demanda) qui était celui qui tenait des propos mystérieux au sujet du lac d'Albe.    - missis ambagibus, Hor. S. 2, 5, 9: sans circonlocutions, directement.
    * * *
        Ambages, penul. prod. f. g. De hoc nomine tantum legi has tres voculas, Ambage, ambages, et ambagibus. Obscuritez de parolles, Propos ambiguz, Ambages, Ambageois.
    \
        Vix pueris dignae ambages. Liu. Subtilitez sottes.
    \
        Mittere ambages, Hoc est, dimittere. Liu. Venir au poinct.
    \
        Positis ambagibus vera loqui. Ouid. Ne point parler par ambageois, ains dire clerement la pure verité.
    \
        Ambage variarum viarum ducit in errorem. Ouid. Par entrelassements, ou revolutions et circuitions, ou destours de chemins.

    Dictionarium latinogallicum > ambages

  • 4 ambages

    ambāges, is, f. (Nomin. Sing. Tac. hist. 5, 13 H. Serv. Verg. Aen. 1, 293, aber Genet. Sing. ohne Belege b. Charis. 40, 1, sonst nur im Abl. Sing., dagegen der Plur. durch alle Kasus) (amb u. ago), das »Herumtreiben, -gehen, -laufen um etwas«, der Umgang, Umlauf, u. insofern man nicht geraden Weges auf das Ziel losgeht od. losgeführt wird, der Umgang, Irrgang, Irrweg, I) eig.: multiformi haec (luna) ambage torsit ingenia contemplantium, über den unregelmäßigen Lauf zerbrachen sich die Beschauer die Köpfe, Plin.: ibi complurium iumentorum multivii circuitus intorquebant molas ambage variā, Apul. – bes. von »Irrfahrten«, ambage remissā, Ov. – u. von den »Irrgängen« des Labyrinths, variarum ambage viarum, Ov.: itinerum ambages, Plin.: dolos tecti ambagesque resolvit, Verg. – II) übtr.: a) Umschweif, Weitläufigkeit, amb. alci narrare, Ter.: quid opus est me multas agere ambages? was soll ich viel Worte machen? Plaut.: ambages mitte, Plaut.: cum mittere ambages dictator iuberet, Liv.: missis ambagibus, ohne viele Umschweife, Hor.: ne te longis ambagibus morer, Hor. – b) die Dunkelheit, Rätselhaftigkeit, Zweideutigkeit, Rätselworte, rätselhafte od. verblümte Worte (Andeutungen), -Äußerung, ein rätselhafter Ausspruch, rätselhaftes Beginnen (s. Müller Liv. 1, 54, 8), ambages canere, von der Sibylla, Verg.: immemor ambagum, v. der Sphinx, Ov.: u. von Orakelsprüchen, Tac. u. Sen. poet.: Appio inter obscuras verborum ambages fate cecinit (v. der Pythia), Val. Max.: ambages aperire, Tac.: Macroni non abditā ambage exprobravit, Tac.: hāc facti ambage, Plin.: tacitis ambagibus, durch die rätselhaften, sinnbildlichen Andeutungen, Liv.: per ambages, in rätselhaften (sinnbildlichen) Andeutungen, Liv. – c) die Winkelzüge, Ausflüchte, Täuschungen, vix pueris dignas ambages senes ac consulares fallendae fidei exquirere, Liv.: falsi positis ambagibus oris, ohne der falsch umschweifenden Worte Beschönigung, Ov.: in his, quae exsistere solent, negotiorum ambagibus, Gell. – d) die durch eine rätselhafte Rede od. Erscheinung herbeigeführte Ungewißheit, Verlegenheit, magnā civitatis ambage, zum großen Rätsel der Stadt, Plin. 26, 9.

    lateinisch-deutsches > ambages

  • 5 ambages

    ambāges, is, f. (Nomin. Sing. Tac. hist. 5, 13 H. Serv. Verg. Aen. 1, 293, aber Genet. Sing. ohne Belege b. Charis. 40, 1, sonst nur im Abl. Sing., dagegen der Plur. durch alle Kasus) (amb u. ago), das »Herumtreiben, -gehen, -laufen um etwas«, der Umgang, Umlauf, u. insofern man nicht geraden Weges auf das Ziel losgeht od. losgeführt wird, der Umgang, Irrgang, Irrweg, I) eig.: multiformi haec (luna) ambage torsit ingenia contemplantium, über den unregelmäßigen Lauf zerbrachen sich die Beschauer die Köpfe, Plin.: ibi complurium iumentorum multivii circuitus intorquebant molas ambage variā, Apul. – bes. von »Irrfahrten«, ambage remissā, Ov. – u. von den »Irrgängen« des Labyrinths, variarum ambage viarum, Ov.: itinerum ambages, Plin.: dolos tecti ambagesque resolvit, Verg. – II) übtr.: a) Umschweif, Weitläufigkeit, amb. alci narrare, Ter.: quid opus est me multas agere ambages? was soll ich viel Worte machen? Plaut.: ambages mitte, Plaut.: cum mittere ambages dictator iuberet, Liv.: missis ambagibus, ohne viele Umschweife, Hor.: ne te longis ambagibus morer, Hor. – b) die Dunkelheit, Rätselhaftigkeit, Zweideutigkeit, Rätselworte, rätselhafte od. verblümte Worte (Andeutungen), -Äußerung, ein rätselhafter Ausspruch, rätselhaftes Beginnen (s. Müller Liv. 1, 54, 8), ambages canere, von
    ————
    der Sibylla, Verg.: immemor ambagum, v. der Sphinx, Ov.: u. von Orakelsprüchen, Tac. u. Sen. poet.: Appio inter obscuras verborum ambages fate cecinit (v. der Pythia), Val. Max.: ambages aperire, Tac.: Macroni non abditā ambage exprobravit, Tac.: hāc facti ambage, Plin.: tacitis ambagibus, durch die rätselhaften, sinnbildlichen Andeutungen, Liv.: per ambages, in rätselhaften (sinnbildlichen) Andeutungen, Liv. – c) die Winkelzüge, Ausflüchte, Täuschungen, vix pueris dignas ambages senes ac consulares fallendae fidei exquirere, Liv.: falsi positis ambagibus oris, ohne der falsch umschweifenden Worte Beschönigung, Ov.: in his, quae exsistere solent, negotiorum ambagibus, Gell. – d) die durch eine rätselhafte Rede od. Erscheinung herbeigeführte Ungewißheit, Verlegenheit, magnā civitatis ambage, zum großen Rätsel der Stadt, Plin. 26, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ambages

  • 6 ambages

    ambāges, is, f. (nom. and gen. sing. dub., though mentioned in Charis. p. 25 P. and found in Tac. H. 5, 13 MS.; but found in abl. sing.:

    ambage,

    Ov. H. 7, 149; Plin. 2, 9, 6, § 41; Val. Fl. 1, 227; also,

    ambagine,

    Manil. 4, 304; the plur. is complete, gen. ambagum, Ov. M. 7, 761; cf. Schneid. Gr. II. p. 403) [ambi-ago], a going round, a roundabout way ( poet.; in prose only postAug.; syn.: ambago, sinus, flexus, circuitus).
    I.
    Lit.: variarum ambage viarum (of the windings of the labyrinth), Ov. M. 8, 161; cf.:

    dolos tecti ambagesque resolvit,

    Verg. A. 6, 29:

    (Luna) multiformi ambage torsit ingenia contemplantium,

    Plin. 2, 9, 6, § 41:

    itinerum ambages,

    id. 36, 13, 19, § 2:

    longis ambagibus,

    Claud. IV. Cons. Hon. 226.—
    II.
    Of speech.
    A.
    Circumlocution, evasion, digression:

    ambages mitte,

    Plaut. Cist. 4, 2, 81; so id. Ps. 5, 1, 10 (not elsewh. in Plaut.): ambages mihi Narrare occipit, * Ter. Heaut. 2, 3, 77:

    per ambages et longa exorsa tenere,

    Verg. G. 2, 46; Liv. 9, 11 fin.:

    ne te longis ambagibus morer,

    Hor. Ep. 1, 7, 82:

    missis ambagibus,

    without circumlocution, directly, id. S. 2, 5, 9; Ov. M. 3, 692; 10, 19.—
    B.
    Obscurity, ambiguity (as kindr. with ambiguus).—So of the Theban Sphinx:

    immemor ambagum,

    Ov. M. 7, 761; id. F. 4, 261.—Of the lang. of oracles:

    ambage nexa Arcana tegere,

    Sen. Oedip. 218:

    eā ambage Chalcedonii monstrabantur,

    Tac. A. 12, 63; 2, 54.—Also transf. to actions:

    per ambages,

    in an obscure, enigmatical manner, Liv. 1, 56; 1, 54; Plin. 19, 8, 53, § 169.

    Lewis & Short latin dictionary > ambages

  • 7 Umschweif

    Umschweif, im Reden, circuitus. circuitio. anfractus. circuitio et anfractus. – ambages (die Weitläufigkeit u. die Ausflüchte). – Umschweife machen, circuitu od. circuitione uti: keine Umschweife machen, nihil circuitione uti: ohne Umschweife, missis od. positis ambagibus; ne te longis ambagibus morer.

    deutsch-lateinisches > Umschweif

  • 8 (ambāgēs

        (ambāgēs is),> f, only abl sing. ambage, and plur. ambāgēs, um    [ambi + 1 AG-], a going around, roundabout way: variarum ambage viarum (of the labyrinth), O.: dolos tecti ambagesque resolvit, V.—Fig., of speech, digression, circumlocution, evasion: ambages mihi narrare, T.: per ambages et longa exorsa tenere, V.: pueris dignae, L.: missis ambagibus, without circumlocution, H.: positis ambagibus, O.—A riddle, enigma, dark saying: immemor ambagum suarum, O.: tacitae, a dumb show, L.: eā ambage Chalcedonii monstrabantur, Ta.: per ambages effigies ingenii sui, an enigmatical symbol of, L.

    Latin-English dictionary > (ambāgēs

  • 9 Umstand

    Umstand, res. – causa (Beschaffenheit, Lage einer Sache; daher verb. res et causa, d. i. [2363] die Sache selbst u. ihre Umstände). – tempus, bes. der Plur. tempora (durch die Zeitumstände herbeigeführte Lage). – ratio (ein in den Umständen liegender Grund; daher der Umstand selbst). – momentum (der entscheidende Umstand, z.B. geringe Umstände, parva momenta). – condicio (Bedingung, hinzutretende Einschränkung: und Umstände = Stellung im Leben, Los etc.)- mora (Verzug, Weitläufigkeit). – dieser glückliche U., haec opportunitas. – äußere (begünstigende) Umstände, praesidium fortunae (z.B. sine praesidio fortunae). – Am häufigsten steht für unser »Umstand« im Lateinischen das allgemeine res od. (meist im Nomin. od. Akkus.) das Neutrum eines Pronomens, z.B. ein U., der etc., quae res; quod: dieser U., haec od. ea res; hoc; id: gerade auch der U., daß etc., id quidem etiam, quod etc.: ich übergehe bei der Sache den U., daß etc., qua in re praetereo illud mit folg. Akk. u. Infin.: auf diesem U. beruht die ganze Sache, in eo tota res vertitur. – ich weiß nichts weiter dafür anzuführen als den U., daß ich es habe erzählen hören, nihil habeo praeter auditum. – der U., daß der Vater abwesend war, quod pater aberat: hierzu kommt noch der Ü., daß etc., accedit, quod etc. – nach den Umständen, pro re. pro re nata (nach Beschaffenheit der Sache); ex od. pro tempore (nach Beschaffenheit der Zeitumstände): nach den Umständen verfahren, ex re consulere: unter diesen oder solchen Umständen, his rebus. quae cum ita sint oder essent (in dieser Lage, bei so bewandten Umständen); in hoc od. in tali tempore (in dieser, solcher gefahrvollen Zeit, bei so mißlichen Zeitumständen); auch bl. ita (so) od. hic (hier): unter den gegenwärtigen Umständen. in praesentia: unter allen Umständen, d. i. um jeden Preis, s. Preis no. II: sich nach den mständen richten, tempori servire (den Mantel nach dem Wind hängen); necessitati parēre (aus der Not eine Tugend machen): in guten Umständen sein, in rebus secundis esse; in bona condicione constitutum esse. – Umstände machen, moram facere od. nectere (Verzug machen); gravari (schwer od. ungern darangehen): mit jmd. Umstände machen, honorem alci habere od. tribuere. – ohne Umstände, sine mora (ohne Verzug); missis od. positis ambagibus (ohne Umschweife); sine ulla dubitatione (ohne alles Bedenken); non gravate oder non gravatim. nullo negotio (ohne Schwierigkeiten zu machen); simpliciter (gerade heraus, z.B. dicere).

    deutsch-lateinisches > Umstand

  • 10 Без

    sine; absque; citra;

    • без ведома - clam;

    • без опыта - inexperte;

    • без плана - temere;

    • без подготовки - subito;

    • без номера - sine(absque) numero;

    • без сомнения - sine(absque) dubio;

    • без указания места - sine loci indicatione;

    • без чего-либо - carens, entis; destitutus, a, um; expers, tis;

    • водные растения без корней - plantae aquaticae radicibus nullis;

    • без различия - indistincte;

    • без страха - impune;

    • без волокиты - sine mora, haud cunctanter;

    • без дальних околичностей - missis ambagibus;

    • Этого без поддержки ты сделать не сможешь - hoc facere nequis, nisi adjutus;

    • без принуждения - sponte, ultro;

    • без отлагательства - e vestigio, mox, illico, protinus, actutum;

    • без потерь - sine jactura; citra jacturam;

    • без шума - tacite, silenter;

    • провести ночь без сна - noctem insomnem ducere;

    • пробыть два дня без еды - per biduum inediam sustinere;

    • Он наказан без вины. - Poenas dedit licet innoxius;

    • без основания - nequiquam;

    • без ограничения времени - citra temporis finem;

    • без всякого обмана - absque ulla fraude;

    • без украшений - purus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Без

См. также в других словарях:

  • ambageois — Ne point parler par ambageois, mais dire clerement la pure verité, Positis ambagibus vera loqui. Sans ambageois, Missis ambagibus, Remota ambage …   Thresor de la langue françoyse

  • MYSTERIUM — Graeca vox, paganis olim frequens, nec Scripturis Patribusque ignota. Origo nominis Hebraica, satar enim eccultare est: Mistar, aut Mister est res obscondita, secretum. Graeci Grammatici etymon varie explicant, Μυεῖν est arcanam doctrinam tradere …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»